 |
Referenz 1: Gestaltung eines Wohnraumes
|
Durch
anklicken der untenstehenden Bilder
können Sie ein neues Fenster mit grösserer
Darstellung erhalten.
|
Zum
Teil werden auch Details
gezeigt.
|
|
Je
nach Verbindungsart kann es bei diesen
Fotodateien zu spürbaren Ladezeiten
kommen, ...aber das Warten lohnt
sich!
|

|
Wandflächen wurden mit Textiltapete beklebt. Die Leiste akzentuiert
und betont die Wandfläche. Um die Deckenfläche hervorzuheben,
wurde hier eine Eckleiste rundum laufend angebracht
und farblich der Deckenfläche angepasst.
|
|
Decken- und Wandflächen wurden mit Marburg-Patent-Gewebe
beklebt. Der untere Teil der Wandfläche wurde mit Sockelvlies
beklebt. Farblich abgesetzt wurden die im Sockelvlies
eingearbeitete Bordüre, sowie die an der Decke angebrachte
NMC-Leiste.
|

|
Wand- und Deckenflächen wurden bis zur vollkommenen Glätte gespachtelt
und geschliffen. Anschließend wurden die Flächen in
einem neutralen Farbton gestrichen. Die aufgetragene
Wischtechnik wurde in Gold-, Kupfer- und Silbertönen
in mehreren Arbeitsgängen strukturiert. Besonderer Akzent
ist hier die Mäander-Muster-Leiste, die in der Wischtechnik
farblich mitgestaltet wurde.
|

|
In dem von uns gezeigten Wohnraum wurde die Deckenfläche mit Rauhfaser beklebt
und mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen.
Die Wandflächen wurden mit einem Marburg-Patent-Gewebe beklebt und mit
Latexfarbe gestrichen; mit einer NMC-Stuckleiste wurden an den Decken- und Wandflächen
farbige Akzente gesetzt.
|
|
 |
Referenz 2: Haus aus dem Jahre 1936
|
Durch
anklicken des nebenstehenden Bildes
können Sie ein neues Fenster mit grösserer
Darstellung und Details erhalten.
|
|
Je
nach Verbindungsart kann es bei dieser
Fotodatei zu spürbaren Ladezeiten
kommen, ...aber das Warten lohnt
sich!
|

|
Auftrag: Fassade zwecks Verbesserung der Heizkosten mit Wärmedämmung
beschichten.
Ausführung:
- Polystyrol-Hartschaumplatten in erforderlicher Stärke auf den tragfähigen Untergrund geklebt
- Zur Verhinderung der Rißbildung als zweiten Arbeitsgang Gewebe in Armierungsbasis eingebettet
- Anschließend einen mineralischen Putz aufgebracht und im gewünschten Farbton gestrichen
- Faschen wurden zweifarbig am Fenster abgesetzt
|
|
 |
Referenz 3: Gasthof
"zur Scheune"
|

Durch
anklicken des nebenstehenden Bildes
können Sie ein neues Fenster mit grösserer
Darstellung und Details erhalten.
|
|
Je
nach Verbindungsart kann es bei dieser
Fotodatei zu spürbaren Ladezeiten
kommen, ...aber das Warten lohnt
sich!
|
|
Die vorhandene Gewölbedecke wurde mit einer lösemittelfreien weißen
Latexfarbe gestrichen. Um die Ausbuchtungen der
Decke zu betonen, wurden diese an den Wänden fortgesetzt.
Die Wandflächen wurden ebenfalls mit einer lösemittelfreien
Latexfarbe gestaltet.
|
|
|
 |
Referenz 4: Fachwerkhaus-Fassaden
|
Durch
anklicken der nebenstehenden Bilder
erhalten Sie ein neue Fenster mit grösserer
Darstellung.
|
|
Je
nach Verbindung kann der Aufbau des
jeweiligen fensters etwas dauern, ...aber das Warten lohnt
sich!
|

|
Problematik: Gefache teilweise noch mit altem Mauerwerk, teilweise erneuert.
Arbeitsausführung:
- Fassade mit Herbol-Hydrogrund grundiert. Herbol-Hydrogrund sorgt für "gesunde Fassaden", denn die Wirkstoffe dringen aufgrund feinster Verteilung tief in den mineralischen Untergrund ein. Sie bilden dort eine Trockenzone und eine feste Verankerung. Zur nachfolgenden Beschichtung schaffen sie einen innigen Verbund. Dabei bleibt eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit erhalten. Alte Anstriche werden nicht angelöst, sondern hydrophob verfestigt. Weil der Werkstoff lösemittelfrei und geruchsarm ist, empfiehlt sich Herbol-Hydrogrund auch für den Wohnbereich, für Kindergärten und Schulen
- Anschließend 2maliger Anstrich mit Herbol-Herboxan. Herbol-Herboxan ist eine lösemittelfreie, wasserverdünnbare, deckende, matte Farbe auf Silikonharzbasis für innen und außen mit hohen Wasserdampf- und CO2-Durchlässigkeit. Daher empfiehlt sich der Werkstoff besonders für Objekte des Denkmalschutzes mit kalkreichem Putz
- Fachwerkbalken wurden per Hand gereinigt und 2mal mit schwarzem Acryllack gestrichen.
Die Arbeitsausführung geschah nach Absprache mit dem Amt für Denkmalpflege.
|
|
|
|
 |
Referenz 5: Fachwerkhaus-Fassade (2)
|
Durch
anklicken der nebenstehenden Bilder
leiten wir Sie zu einem Ausschnitt der
Webseite "zur
Scheune" mit weiteren Aufnahmen.
|
|
Es kann
zu spürbaren Ladezeiten
kommen, ...aber das Warten lohnt
sich!
|

|
Wie bereits zu Referenz 5 beschrieben, wurde auch dieses Objekt nach Absprache mit dem Amt für Denkmalpflege behandelt. Die Arbeitsausführung entspricht der vorhergehenden Referenz.
|
|
 |
|